Bagster-Tankrucksack
von Franz-Manfred Schüngel
Bagster-Tankrucksäcke sind recht beliebt, da sie sehr gut verarbeitet
sind und die Haube den Tank gut schützt bzw. allfällige, bereits
vorhandene Beschädigungen gut kaschiert. Bei montierter Haube ist
der Tankrucksack auch einfach zu montieren und sitzt sehr sicher. Dem gegenüber
steht der hohe Preis von rund 100 € für die farblich zur Maschine
passende Haube und noch einmal 100 € für einen brauchbaren Tankrucksack.
Mein Bagster war ein Gebraucht-Gelegenheitskauf aus der Transalp-Börse;
ich habe insgesamt für den Tankrucksack und die Haube rund 80 €
bezahlt. Es handelt sich um das Modell 'Dzeta' mit 20 l Inhalt. Der Lenker
stösst am Anschlag an die vordere Befestigung des Tankrucksacks, jedoch
lässt sich das Lenkerschloss noch einrasten. Ich weiss nicht, ob dieses
Problem immer auftaucht, da ich einen Renthal-Alulenker und eine Lenkererhöhung
montiert habe.
 |
Da ich meinen Tankrucksack im Wesentlichen für meine Kameraausrüstung
benutze, die so stets griffbereit ist und beim Verlassen der Maschine leicht
mitgenommen werden kann, habe ich mir von Tatonka ein 'Photopad Daypack'
gekauft. Die rund 25 € teure Innentasche ist als Zubehör für
kleine Rucksäcke gedacht und hat eine Einteilung, die einer kleineren
Spiegelreflex-Ausrüstung gerecht wird. Sie passt genau in meinen Bagster-Tankrucksack.
Gibt es in gut sortierten Trekkingläden. Da die Tasche recht flexibel
ist, habe ich sie noch mit einem Rahmen aus Alu-Rohr verstärkt. |
Leider braucht man noch extra eine Kartentasche, wenn man ohne Tankrucksack
fahren möchte. Wer nicht die sauteure Bagster-Kartentasche kaufen
will, kann auch einfach eine billige Riemen-Kartentasche für rund
5 € kaufen und mit zwei Ringen und einem kleinen Spannriemen befestigen.
Für Entschlussschwache hab ich hier mal die bewegensten Bagster-Argumente
zusammengetragen:
Voll gut ... |
 |
-
Durch die ständig vorhandene Tankhaube und den einfachen Mechanismus
geht das gute Stück leicht rauf und runter.
-
Gute Qualität, insbesondere der Nähte, Reissverschlüsse
usw.
-
Ein grosses praktisches Kartenfach mit Klettverschluss unten, in das auch
normale Strassenkarten ohne viel Tränen hineinpassen.
-
Eine integrierte Regenhülle in einer kleinen Tasche auf der Unterseite.
|
... nix gut |
 |
-
Der Reissverschluss des Hauptfachs ist U-förmig auf den Seiten und
unten, nicht auf den Seiten und oben, wie es mir lieber wäre - erstens
könnte man sperrige Gegenstände überstehen lassen, und zweitens
stürzt einem beim Öffnen dann nicht der Inhalt entgegen.
-
Der Rucksack stört, wenn man im Stehen fährt.
-
Das Design der Tankhülle ist, sagen wir mal, Geschmackssache.
-
Teuer. Eigentlich zu teuer zum Neukauf.
-
Die Regenhülle ist schön klein faltbar, absolut regendicht, aber
schwarz. In Kombination mit dem Kartenfach keine so dolle Ingenieurleistung.
-
Der Rucksack ist nicht mehrstöckig, meinen alten konnte ich halbieren
oder nur das Kartenfach nutzen.
|
|